Eine Reise um die Welt im Jahr 2025 – nach China, Singapur und Europa, und immer wieder gibt es neue und besondere Bibliotheken zu entdecken: Unter anderem eine spektakuläre Bibliothekseinbettung in einen brandenburgischen gotischen Kirchenbau, eine wunderbare kleine Hausbibliothek mit Scriptorium auf der spanischen Insel Mallorca und eine Nationalbibliothek gepaart in einem Kulturzentrum mit “großer Oper”. Viel Freude beim Entdecken!
Beeindruckende Bibliotheken aus Europa, Amerika, Asien, Australien und Ozeanien werden präsentiert in dem nun in 13. Folge erscheinenden Kalender blickwinkel bibliothek 2024.
Namhafte Architekten und Baumeister stehen für die hier vorgestellten Bibliotheksbauten; einige aus jüngster Zeit stammende Bibliotheken sind in aufsehenerregende Kulturzentren eingebettet, die mit ihren Angeboten von Ausstellungen, Konzerten und Theateraufführungen zu Publikumsmagneten avancieren.
Neuerscheinung | Sofort lieferbar
Das Buch erläutert am Beispiel vom „Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz“, wie Normdaten in die Erschließung eingebunden werden können.
Der Kalender blickwinkel bibliothek 2023 zeigt faszinierende Aufnahmen von Bibliotheken im Wandel der Zeiten. Altehrwürdige prächtige Gestaltung trifft auf moderne bis ultramoderne Architektur. Die in Nord- und Südamerika, Asien, dem Vorderen Orient und Europa ausgewählten Bibliotheksbauten zeigen ein beeindruckendes architektonisches Panorama, ergänzt um Informationen zu den vorgestellten Bibliotheken.
Die Vorteile der Digitalisierung und des virtuellen Kommunikationsraums sind insbesondere in Zeiten der Coronapandemie für die gesamte Gesellschaft sichtbar geworden. Von daher trifft die Autorin einen Nerv, wenn sie die Archivcommunity auffordert, Bürgerinnen und Bürger aktiv an ihren Arbeitsprozessen zu beteiligen. Das von ihr konzipierte „Pfarrei-Wiki“ zeigt exemplarisch, welche ungeahnten Möglichkeiten die Vernetzung von Laien- und Fachwissen eröffnet.
Eine Studie über die kulturellen Verschränkungen von körperlicher Wahrnehmung und sinnlichem Erleben.
Eine Analyse der Rolle Öffentlicher Bibliotheken der ländlichen Räume Sachsens innerhalb der Geragogik.
Ein Leitfaden für die Prüfungsvorbereitung
(Fachrichtung Archiv)
Ein Buch zum 100. Geburtstag des ältesten bibliothekarischen Studienganges Deutschlands – dem Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der HTWK Leipzig – im Jahr 2014.
„Stationen meines Lebens“. Der österreichische Botaniker Otto Härtel, 1912 in Wien geboren, blickt zurück auf das letzte Jahrhundert. Die Forschungen des Autors, als Nestor der Rauchschadensforschung über Österreich hinaus bekannt, bewegten sich zwischen Zellphysiologie und Ökologie, Moor- und Waldforschung.
Die Bibliotheken der jüngsten Generation, von denen der Kalender 2020 sechs beispielhaft versammelt, verkörpern bildhaft ihre zivilgesellschaftliche Bedeutung. Sie sind plurale Gemeinschaftsorte für Kultur und Freizeit, für Bildung und Wissenschaft.
Die Lebensgeschichte des syrischen Arztes Dr. Salem el Hamid und sein Weg von Syrien nach Deutschland.
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage geplant!
Das Archivquiz für den Blick hinter die Kulissen des archivarischen Berufes. Für Berufs- und Quereinsteiger, Archivbesucher, Lehrer, Ausbilder und Auszubildende.
Bücherklau und Seitenraub – Bibliotheksdiebstähle in Presseberichten von 1990 bis 2013.
Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Zielsetzungen von Social Media in Archiven
Pionierarbeiten des Autors Prof. Dr. Eckart Henning M.A. zur Erinnerungsforschung, speziell zum Thema Tagebücher, Briefe, Memoiren und Autobiographien.
2., aktualisierte Auflage
Handreichungen für Archivare und Archivpädagogen für Schülerführungen in Archiven
Eine empirische Untersuchung am Beispiel wissenschaftlicher Spezialbibliotheken.
Marktsichtung, Bewertung und Einsatz in der bibliothekarischen Veranstaltungsarbeit.
150 Fragen und Antworten zur Wappenkunde: heraldisches Grundwissen für angehende Historiker und Kunsthistoriker, für Museologen und Designer.
Ideen und Überlegungen zur Modernisierung des Paläographie-Unterrichts.
Rechtsfragen zur freien Verfügbarkeit von Sammlungen
Geschichten, die nicht in den Akten stehen – G. Baron erzählt vergnüglich und informativ aus seinem Berufsleben.
Klaus Nothnagel schreibt vergnüglich über den Alltag in Berlin. Das Buch handelt von wunderlichen deutschen Sitten wie Gassigehen, Kaffeetrinken, Gassigehen etc.
Untersuchung zur Eignung der Standards für Museen als Zertifizierungsinstrument.
Evaluation eines Realschulprojekts im Kontext kultureller Bildung
Dieses Übungs- und Lustmachbuch animiert zum gemeinsamen und ambitionierten Liebhabermusizieren
Wandkalender für das Jahr 2012 mit 13 inspirierenden Aufnahmen und faszinierenden Perspektiven von Bibliotheken in Deutschland, Österreich und Polen.
Kirsten Boies Kinder- und Jugendbücher 1984 – 2010. Sammelband mit Essays zu den Werken Boies.
Den von Formularen geplagten Zeitgenossen zum Trost, zur Belehrung und Erheiterung!
Eine Evaluation museumspädagogischer Arbeit mit Schulklassen zu zeitgenössischer Kunst.
Aus unterschiedlicher fachlicher Perspektive wird das Sammeln und Erwerben von Kindermedien betrachtet, werden Versuche einer Standortbestimmung unternommen.
Inhaltsanalytische Untersuchung von Stellenangeboten in der Informationsbranche.
Innovationen in der Berliner Feinmechanik und Optik 1871-1914
Eine Bestandsaufnehme der Informationsmittel für Frauen aus der Zeit der ersten Frauenbewegung in Deutschland.
Neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit: die Imagebildung von Archiven über virtuelle Kommunikationskanäle.
Zusammenstellung ausgewählter Prüfungsfragen aus Abschlussklausuren. Dient zur Vorbereitung von Bachelor- oder Master– Examina.
Geschichten vom Werden und vom Alltag der Berliner Staatsbibliothek
1948, im Jahr der Blockade, wird die Freie Universität Berlin gegründet. Helmut Coper gehört zu den Gründungsstudenten und erzählt die Gründungsgeschichte.
Die wichtigsten Termini des Archivwesens in Deutsch und Englisch. Mit Vokabelliste, Formulierungshilfen, Schaubildern sowieMerkbildern.
Erinnerungen an die Öffentliche Wissenschaftliche Bibliothek / Deutsche Staatsbibliothek in Berlin Unter den Linden 8
Wenn sich der Einfluss fundamentalistischer Religion in der Nahost-Politik weiter fortsetzt, wird ein globales und mächtiges Gefahrenpotential heraufbeschworen, das auch zu einem Atomkrieg führen könnte.
Problemschilderungen und Zukunftsentwürfe von 1900 bis 2010. Diese Untersuchung zeigt Vielfalt und zeitliche Streuung einzelner Aspekte und deren
Komprimierter Überblick über den Einsatz Ehrenamtlicher im Archiv.
Begriffsbestimmung, Marktüberblick und Anbietervergleich zur Entscheidungshilfe bei der Auswahl geeigneter Anbieter