Digitalisieren - Internationale Projekte in Bibliotheken und Archiven / Digitalization - International Projects in Libraries and Archives
Die Beiträge berichten von Digitalisierungsprojekten internationaler Bibliotheken, Institute, Archive und privater Informationsanbieter und beschreiben das Umfeld, die Organisation und die Schwierigkeiten bei der Realisierung der Projekte. Daraus ergibt sich ein aus der Praxis geborener Leitfaden für alle, die mit der Durchführung eines Digitalisierungsprojektes konfrontiert sind. Themen u.a.: - Die Digitalisierungswerkstatt der Akademie der Wissenschaften Prag ermöglicht die Rettung vieler durch die Flut beschädigter Bestände. - Digitalisierungsmassnahmen erfordern neue Schutzmechanismen: Über die berechtigte Sorge zunehmender Kontrolle der Content-Anbieter über die Informationsnutzer berichten D. Böhner und D. Lutze. - Die Digitalisierung von Zeitschriftenbeständen im Rahmen eines Kooperationsprojektes von Finnland mit der estnischen Nationalbibliothek; und das deutsch-estnische Erschließungsprojekt des Stadtarchivs zu Tallinn in Zusammenarbeit mit dem Herder Institut Marburg. - Die „virtuelle Rekonstruktion“ der früheren Universität Frankfurt/Oder und ihrer Bestände. Von einem spektakulären Projekt berichtet Thomas Jäger. - Die Stadtbibliothek Shanghai errichtet eine Digitale Bibliothek unter besonderer Berücksichtigung kulturpolitischer Aspekte für die Zugänglichkeit des kulturellen Erbes. - Mit dem Beitrag über die „Requiem“-Datenbank, und mit einem Bericht über die digitale Speicherung öffentlicher Meinungsumfragen werden neue Quellen für die Forschung sichtbar und zugänglich gemacht. - Technische und technologische Herausforderungen beschreiben die Digitalisierungsprojekte für die Erstellung eines Bücherroboters (Stephan Tratter) und für die Konvertierung historischer Bestände (Claus Gravenhorst)